
- Kinderintensivpflege
- Vollzeit
- Teilzeit
bis zu 5.600€* als exam. Pflegefachkraft (m/w/d) Kinderintensivpflege München – Constantin❤️
81549 München
- Überblick
- Deine Vorteile
- Jetzt bewerben
Über uns
"Das Kindl" - die Mobile Ambulante Pflegepartner GmbH und Co. KG ist eine Einrichtung der außerklinischen Kinderintensivpflege für den Großraum München (Münchner Kindl – seit 1991), Regensburg (Regensburger Kindl – seit 2004) und Jena (Thüringer Kindl – seit 2005).
Das Unternehmen fungiert unter dem Dach der DEUTSCHEN FACHPFLEGE und betreut (intensiv-) pflegebedürftige Kinder aller Altersstufen mit unterschiedlichen körperlichen, geistigen und seelischen Erkrankungen und Behinderungen in ihrer vertrauten Umgebung zu Hause und/oder in entsprechenden Einrichtungen wie beispielsweise Kindergarten oder Schule.
"Das Kindl" - die Mobile Ambulante Pflegepartner GmbH und Co. KG ist eine Einrichtung der außerklinischen Kinderintensivpflege für den Großraum München (Münchner Kindl – seit 1991), Regensburg (Regensburger Kindl – seit 2004) und Jena (Thüringer Kindl – seit 2005).
Das Unternehmen fungiert unter dem Dach der DEUTSCHEN FACHPFLEGE und betreut (intensiv-) pflegebedürftige Kinder aller Altersstufen mit unterschiedlichen körperlichen, geistigen und seelischen Erkrankungen und Behinderungen in ihrer vertrauten Umgebung zu Hause und/oder in entsprechenden Einrichtungen wie beispielsweise Kindergarten oder Schule.
Dein Arbeitsplatz
Hallo liebe Pflegefachkraft,
ich heiße Constantin und wohne in München. Ich benötige Hilfe, weil ich aufgrund eines Behandlungsfehlers während meiner Geburt schwerst chronisch krank bin, an einer Epilepsie leide, viele Lungenentzündungen hatte, die ich nie wieder haben möchte und immer mal wieder Sauerstoff benötige. Ich kann nicht allein essen, alleine laufen oder mich selbst versorgen. Aber ich kann richtig gut alleine Husten und Schleim lösen und somit habe ich keine Trachealkanüle und keine Beatmung.
Meine Mama und meine Oma kümmern sich super gut um mich und versuchen so oft es geht, für mich da zu sein. Da meine Mama im Langzeitkrankenstand ein verwaister Elternteil ist , benötigen wir ganz dringend pflegerische Unterstützung, sodass sie, von den 24 Stunden am Tag, die ich überwacht werden muss, zum schlafen und erholen auch mal entlastet ist!
Ich bin zwar ein Schulkind, habe aber das Glück, schon bald ausschließlich zu Hause beschult zu werden. In der aktuellen Zeit bin ich darüber wirklich froh, denn so habe ich ein geringeres Infektionsrisiko und du auch.
Das sagt meine Familie über mich:
Meine Mama sagt, dass ich ein Schlawinerkind bin und einen keltischen Sturschädel besitze. Daher sollte Man(n)/Frau mich trotz meiner Erkrankung nicht unterschätzen.
Ich möchte die Dinge manchmal einfach anders, als es die Erwachsenen wollen. Geht das nicht allen Kindern in meinem Alter so?
Meine Mama sagt, dass sie sehr stolz darauf ist, dass ich es mit meiner Willenskraft und der Unterstützung meiner Familie und Pflegefachkräfte geschafft habe, mich von manchen Medikamenten zu entwöhnen. Im Moment geht es mir mit weniger Medikamenten gut, so wie wir es uns gewünscht haben.
Ach ja und ich war schonmal im TV. Das BR-Fernsehen berichtete, wie meine Mama dafür kämpfte, dass wir weiterhin Unterstützung durch medizinisches Fachpersonal erhalten. Unsere Krankenkasse hatte die Leistungen fast komplett gestrichen, obwohl die qualifizierte pflegerische Betreuung so wichtig ist. Nicht nur, da sie unsere Lebensqualität deutlich erhöht, sondern auch dafür, dass zumindest ein kleiner Teil der schweren Komplikationen und damit verbundenen Krankenhausaufenthalte wegen lebensbedrohlichen Situationen vermieden werden kann.
Den TV-Beitrag über meine Mama und mich findest du übrigens auf dieser Homepage unter "Aktuelles/News".
Deine möglichen Schichtzeiten:
von 21:00 - 08:00 Uhr zur Nachtwache
von ca. 08:00 - 17:00 Uhr
von 12:00 - 21:00 Uhr, wenn Mama abends mal ausgeht
*Fallbeispiel unter Berücksichtigung der Kriterien Vollzeit alle Schichten, inkl. Zuschläge, Basiskurs (pädiatrische) Intensivpflege, Einsatzradius ab Wohnort 50km
Hallo liebe Pflegefachkraft,
ich heiße Constantin und wohne in München. Ich benötige Hilfe, weil ich aufgrund eines Behandlungsfehlers während meiner Geburt schwerst chronisch krank bin, an einer Epilepsie leide, viele Lungenentzündungen hatte, die ich nie wieder haben möchte und immer mal wieder Sauerstoff benötige. Ich kann nicht allein essen, alleine laufen oder mich selbst versorgen. Aber ich kann richtig gut alleine Husten und Schleim lösen und somit habe ich keine Trachealkanüle und keine Beatmung.
Meine Mama und meine Oma kümmern sich super gut um mich und versuchen so oft es geht, für mich da zu sein. Da meine Mama im Langzeitkrankenstand ein verwaister Elternteil ist , benötigen wir ganz dringend pflegerische Unterstützung, sodass sie, von den 24 Stunden am Tag, die ich überwacht werden muss, zum schlafen und erholen auch mal entlastet ist!
Ich bin zwar ein Schulkind, habe aber das Glück, schon bald ausschließlich zu Hause beschult zu werden. In der aktuellen Zeit bin ich darüber wirklich froh, denn so habe ich ein geringeres Infektionsrisiko und du auch.
Das sagt meine Familie über mich:
Meine Mama sagt, dass ich ein Schlawinerkind bin und einen keltischen Sturschädel besitze. Daher sollte Man(n)/Frau mich trotz meiner Erkrankung nicht unterschätzen.
Ich möchte die Dinge manchmal einfach anders, als es die Erwachsenen wollen. Geht das nicht allen Kindern in meinem Alter so?
Meine Mama sagt, dass sie sehr stolz darauf ist, dass ich es mit meiner Willenskraft und der Unterstützung meiner Familie und Pflegefachkräfte geschafft habe, mich von manchen Medikamenten zu entwöhnen. Im Moment geht es mir mit weniger Medikamenten gut, so wie wir es uns gewünscht haben.
Ach ja und ich war schonmal im TV. Das BR-Fernsehen berichtete, wie meine Mama dafür kämpfte, dass wir weiterhin Unterstützung durch medizinisches Fachpersonal erhalten. Unsere Krankenkasse hatte die Leistungen fast komplett gestrichen, obwohl die qualifizierte pflegerische Betreuung so wichtig ist. Nicht nur, da sie unsere Lebensqualität deutlich erhöht, sondern auch dafür, dass zumindest ein kleiner Teil der schweren Komplikationen und damit verbundenen Krankenhausaufenthalte wegen lebensbedrohlichen Situationen vermieden werden kann.
Den TV-Beitrag über meine Mama und mich findest du übrigens auf dieser Homepage unter "Aktuelles/News".
Deine möglichen Schichtzeiten:
von 21:00 - 08:00 Uhr zur Nachtwache
von ca. 08:00 - 17:00 Uhr
von 12:00 - 21:00 Uhr, wenn Mama abends mal ausgeht
*Fallbeispiel unter Berücksichtigung der Kriterien Vollzeit alle Schichten, inkl. Zuschläge, Basiskurs (pädiatrische) Intensivpflege, Einsatzradius ab Wohnort 50km
Deine Aufgaben
Dein Arbeitsplatz ist der (Pflege-)Alltag unserer kleinen Helden
Anleitung und Beratung: Um Eltern die Möglichkeit zu geben, ihr Kind zeitweise ohne einen Pflegedienst versorgen zu können, stehst du den pflegenden Eltern jederzeit für Beratungen, Anleitungen und Schulungen zur Verfügung.
Behandlungspflege: Die Behandlungspflege ist ein großer Teil deiner Tätigkeit. Sie umfasst ärztlich delegierte Aufgaben wie z.B. das Wechseln von Verbänden, das Verabreichen von Medikamenten, das Absaugen, die Kontrolle von Lebensfunktionen und die Überwachung der künstlichen Beatmung.
Intensivpflege: Auch kranke Kinder, die etwa wegen künstlicher Beatmung intensivpflegebedürftig sind, können im häuslichen Umfeld ambulant versorgt werden. Da es jederzeit zu einer lebensbedrohlichen Situation kommen kann, bedarf es während deines Dienstes einer permanent notwendigen Überwachung des Kindes.
Kindergarten- und Schulbegleitung: Um den Kindergarten zu besuchen oder der Schulpflicht nachzukommen, steht Kindern mit speziellen Bedürfnissen eine permanente, pflegefachliche Begleitung während des Kindergarten- oder Schulbesuchs zu. Dein Arbeitstag kann also auch hier stattfinden.
Körperbezogene Pflegemaßnahmen: Bei einigen kleinen Patient*innen gehört z.B. das Waschen sowie die sonstige Körperpflege, Verabreichen von Nahrung, Umsetzen in einen Rollstuhl oder die Lagerung zur Entlastung der Familie mit zu deinem Aufgabengebiet.
Dein Arbeitsplatz ist der (Pflege-)Alltag unserer kleinen Helden
Anleitung und Beratung: Um Eltern die Möglichkeit zu geben, ihr Kind zeitweise ohne einen Pflegedienst versorgen zu können, stehst du den pflegenden Eltern jederzeit für Beratungen, Anleitungen und Schulungen zur Verfügung.
Behandlungspflege: Die Behandlungspflege ist ein großer Teil deiner Tätigkeit. Sie umfasst ärztlich delegierte Aufgaben wie z.B. das Wechseln von Verbänden, das Verabreichen von Medikamenten, das Absaugen, die Kontrolle von Lebensfunktionen und die Überwachung der künstlichen Beatmung.
Intensivpflege: Auch kranke Kinder, die etwa wegen künstlicher Beatmung intensivpflegebedürftig sind, können im häuslichen Umfeld ambulant versorgt werden. Da es jederzeit zu einer lebensbedrohlichen Situation kommen kann, bedarf es während deines Dienstes einer permanent notwendigen Überwachung des Kindes.
Kindergarten- und Schulbegleitung: Um den Kindergarten zu besuchen oder der Schulpflicht nachzukommen, steht Kindern mit speziellen Bedürfnissen eine permanente, pflegefachliche Begleitung während des Kindergarten- oder Schulbesuchs zu. Dein Arbeitstag kann also auch hier stattfinden.
Körperbezogene Pflegemaßnahmen: Bei einigen kleinen Patient*innen gehört z.B. das Waschen sowie die sonstige Körperpflege, Verabreichen von Nahrung, Umsetzen in einen Rollstuhl oder die Lagerung zur Entlastung der Familie mit zu deinem Aufgabengebiet.
Dein Profil
Neben deiner Qualifikation als
Examinierte Pflegefachkraft, mit abgeschlossener dreijähriger Ausbildung (Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger*in, Pflegefachmann/-frau, Altenpfleger*in mit Berufserfahrung oder Zusatzqualifikation in der pädiatrischen Intensivpflege)
solltest du vor allem Freude an der Arbeit mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen sowie nachfolgende Soft-Skills mitbringen:
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit
Neben deiner Qualifikation als
Examinierte Pflegefachkraft, mit abgeschlossener dreijähriger Ausbildung (Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger*in, Pflegefachmann/-frau, Altenpfleger*in mit Berufserfahrung oder Zusatzqualifikation in der pädiatrischen Intensivpflege)
solltest du vor allem Freude an der Arbeit mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen sowie nachfolgende Soft-Skills mitbringen:
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit
Deine Vorteile
Aufstiegs- und Karrierechancen
Aufstiegs- und Karrierechancen
Company-Bike
Company-Bike
Corporate Benefits
Corporate Benefits
Faire Bezahlung und Zulagen
Faire Bezahlung und Zulagen
Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung
Mehr Zeit für Pflege und Klienten (1:1)
Mehr Zeit für Pflege und Klienten (1:1)
Mitgestaltung Dienstpläne
Mitgestaltung Dienstpläne
Unbefristeter Vertrag
Unbefristeter Vertrag
Jetzt bewerben
Ich stehe dir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Deine Ansprechperson
Ich stehe dir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.